Austauschprogramme

Austauschprogramme öffnen Türen zu neuen Kulturen, Sprachen und Menschen – sie sind echte Abenteuer fürs Leben. Durch den Austausch lernen unsere Schülerinnen und Schüler, die Welt mit anderen Augen zu sehen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, die in der globalisierten Welt unverzichtbar sind.

Unser englischsprachiger Austausch mit dem Mendelcollege Haarlem bei Amsterdam steht seit dem Schuljahr 2022/23 allen Interessierten in Jahrgang 9 offen und bietet

  • viel Sprachpraxis mit Englisch als lingua franca – in der Schule, in Familien und unterwegs.
  • interkulturelle Bildung, da ein Einblick in eines unserer Nachbarländer möglich wird.
  • einen keinen Testlauf für künftige Auslandsaufenthalte in Gastfamilien.
  • mit etwas Glück: Freundschaften fürs Leben!

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich in der Hinrunde als Gastgeber:in und auf dem Gegenbesuch in den niederländischen Familien auf „das Fremde“ einzulassen.

Seit nunmehr über 40 Jahren (seit 1983 um genau zu sein), unterhält und pflegt die Lutherschule einen Austausch dem Collège/ Lycée Saint Étienne in der mittelalterlichen Stadt Cahors. Cahors liegt in der Region Okzitanien, ca. 90km nördlich von Toulouse am Rande des Zentralmassivs.

Aufgrund der geringer werdenden Anzahl der Deutschschüler*innen in Frankreich kann der Austausch nur noch alle drei Jahre in einer altersgemischten Gruppe stattfinden. Er richtet sich bei uns an Schüler*innen aus den Jahrgängen 8, 9 und 10 (in Ausnahmefällen auch an einige aus Jahrgang 11).

Zuerst kommt die französische Gruppe vor den Herbstferien zu uns, unser Gegenbesuch findet dann im Mai/ Juni des darauffolgenden Kalenderjahres statt, so dass der Austausch sich insgesamt auf ein Schuljahr erstreckt.

In unserem Programm sind Erkundungen von Hannover und Umgebung sowie zwei Ganztagesausflüge (z.B. nach Hamburg und Goslar, ins Bergwerk Rammelsberg) vorgesehen. Wenn wir in Cahors sind, gestalten unsere französischen Kolleg*innen ein abwechslungsreiches Programm für uns, meist bestehend aus einer Mischung aus Kultur- und Naturerlebnissen. Die Erkundung der Stadt Cahors mit ihrem Wahrzeichen, der berühmten Brücke Pont Valentrée aus dem 14. Jhd. und der Kathedrale Saint-Étienne, eine Bootsfahrt auf dem Fluss Lot, eine Besteigung des Hausbergs Mont Saint Cyr, Ausflüge zum Wallfahrtsort Rocamadour oder der berühmten Tropfsteinhöhle in Pech Merle bieten unseren Schüler*innen sehr vielfältige Eindrücke von dieser wunderschönen Gegend Frankreichs.

Natürlich gehören auch der Schulbesuch und das Erleben des jeweils anderen Schulsystems zu den wesentlichen Erfahrungen, die die Schüler*innen beider Länder beim Austausch machen.

Und nicht zuletzt geht es schließlich um die persönlichen Begegnungen, um das Eintauchen in eine andere Familie, um das Miterleben des dortigen Alltags.  Für viele ist der Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis geworden, anhaltende deutsch-französische Freundschaften sind entstanden.