Sekundarbereich II – Gymnasiale Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe wird der Unterricht in der Einführungsphase größtenteils im Klassenverband durchgeführt, während einzelne Fächer als Kurse belegt werden. Für Schüler ohne zweite Fremdsprache wird Spanisch für Neuanfänger angeboten. Auch der bilinguale Zug kann fortgeführt werden.

In der Qualifikationsphase können die Schüler aus verschiedenen Schwerpunkten wählen: mathematisch-naturwissenschaftlich, sprachlich, musisch-künstlerisch oder gesellschaftswissenschaftlich. Der bilinguale Zug ermöglicht den Erwerb des Exzellenzlabels CertiLingua.

Beratungsangebote umfassen ein Betriebspraktikum, zusätzliche Unterrichtsstunden zur beruflichen Orientierung, sowie Beratungen durch die Agentur für Arbeit und Fachlehrer. Das Seminarfach bereitet die Schüler auf wissenschaftliches Arbeiten vor und beinhaltet eine Studienfahrt.

Wie alle anderen Schulen auch gestaltet die Lutherschule ihr Fächerangebot in der Einführungsphase so, dass die Schwerpunkt- und Fächerwahl in der Qualifikationsphase (Jgg. 12 und 13) uneingeschränkt möglich ist. In der Qualifikationsphase werden die folgenden vier Schwerpunkte angeboten, von denen einer gewählt wird. Innerhalb jedes Schwerpunktes sind verschiedene Fächerkombinationen möglich:

Sprachlicher Schwerpunkt
Musisch-künstlerischer Schwerpunkt
Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Über die Prüfungsfächer hinaus müssen  noch weitere Fächer belegt werden.

Der sportliche Schwerpunkt wird an der Lutherschule nicht angeboten und Sport kann auch nicht als Prüfungsfach im Abitur (unabhängig vom sportlichen Schwerpunkt) gewählt werden. Voraussetzung für beide Wahlen wäre die Belegung von Sporttheorie in einem Halbjahr der Einführungsphase – dieses Fach bietet die Lutherschule in Jg. 11 nicht an.

Informatik kann  in der Einführungsphase angewählt und  in der Qualifikationsphase genutzt werden, um Belegungsverpflichtungen zu erfüllen. Als Prüfungsfach kann dieses Fach an der Lutherschule jedoch nicht gewählt werden.

Die Belegung von Latein als fortgeführte zweite Fremdsprache ist in der Einführungsphase verpflichtend. Anders als die Fächer Spanisch und Französisch kann es in der Qualifikationsphase jedoch nicht mehr weitergeführt werden.

Fachwahlen in der Einführungsphase

Wenn in der Sekundarstufe I (in der Regel ab Jg. 6) als zweite Fremdsprache Spanisch, Französisch oder Latein durchgängig belegt wurde, muss diese in der Einführungsphase der Lutherschule weitergeführt werden. Wurde in der Sekundarstufe I eine andere zweite Fremdsprache oder gar keine belegt, so muss in der Einführungsphase bis einschließlich Jg. 13 Spanisch für Neuanfänger angewählt werden. Spanisch für Neuanfänger kann ab der Einführungsphase auch als dritte Fremdsprache belegt werden.

Es wird entweder Religion oder Werte und Normen gewählt. Das nicht gewählte Fach kann dann in der Qualifikationsphase keines der fünf Prüfungsfächer sein. Das Gleiche gilt bei der Wahl zwischen Kunst und Musik. In Musik werden Vorkenntnisse in Musiktheorie und Formenlehre vorausgesetzt. Ist die Wahl des musisch-künstlerischen Schwerpunktes geplant, empfiehlt sich für die Einführungsphase die Anwahl von Kunst und Musik, da beide Fächer in der Qualifikationsphase belegt werden müssen.

Ausführlichere Informationen beinhaltet auch die Broschüre „Gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung“ des Niedersächsischen Kultusministeriums, das Sie im Downloadbereich verlinkt finden.

An der Lutherschule werden die folgenden vier Schwerpunkte angeboten.

Entsprechend des gewählten Schwerpunkts wählt jeder Schüler bzw. jede Schülerin individuell die fünf Prüfungsfächer. Die ersten drei Fächer werden auf erhöhtem und die anderen beiden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet.

Bei der Wahl der fünf Prüfungsfächer ist zu beachten, dass alle drei Aufgabenfelder (A/B/C) abge­deckt und mindestens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik belegt werden.

Neben den fünf Abiturprüfungsfächern sind Ergänzungskurse (3-stündig), Sport (2-stündig) und das Seminarfach (2-stündig) zu wählen.
Manche Fächer sind dabei nur für ein Schuljahr (Zuteilung für Jg. 12 oder 13 erfolgt durch die Schule) und manche für zwei Schuljahre zu belegen. Entspre­chend der Belegungsverpflichtung werden…

  • die fünf Prüfungsfächer durchgehend im 12. und 13. Jahrgang belegt.
  • im 12. und 13. Jahrgang Deutsch, mindestens eine Fremdsprache, Mathematik, mindestens eine Naturwissenschaft, Seminarfach (1.-3. Semester) und Sport belegt.
  • im 12. oder 13. Jahrgang Politik und Geschichte, Religion oder Werte und Normen, Musik oder Kunst belegt.

Daraus ergibt sich ein Stundenplan mit durchschnittlich 32 Wochenstunden pro Semester.

Nähere Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer und der Ergänzungskurse finden Sie unter Qualifikationsphase im Downloadbereich.

  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Jahrgang 11
  • Der Fachunterricht Politik-Wirtschaft beinhaltet in Jahrgang 11 eine zusätzliche Stunde pro Woche zur beruflichen Orientierung
  • Beratung durch die Agentur für Arbeit zu Ausbildung und Studium (inklusive duales Studium)
  • Fachlehrkraft für Berufsberatung und Betriebspraktika
  • Oberstufenkoordinator für Beratung bei Schwerpunkt- und Prüfungsfachwahl, Überwachung der Abitur- oder Fachhochschulreifebedingungen, Informationen zum Studium

Im Seminarfach geht es um die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ziel ist dabei das Verfassen einer Facharbeit entsprechend zuvor eingeübter wissenschaftlicher Methoden, z.B. Themenfindung, Quellensuche und -auswertung, Konzeption, Zitier- und Verweistechnik (1. und 2. Semester). Im 3. Semester findet im Rahmen des Seminarfachs die Studienfahrt statt. Für das Seminarfach werden frei wählbare, zum Teil fächerübergreifende Themenangebote gestellt. Diese Wahl findet wie auch die Wahl der Sportkurse in einer gesonderten Wahl stat

Bei weiteren Fragen bzgl. der Einführungsphase (Jahrgang 11) wenden Sie sich bitte an:

Sabine Knebel
Sabine KnebelKoordination des Jahrgangs 11
sabine.knebel@lutherschule.eu
0511-168 33678

Hinsichtlich der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12/13) wenden Sie sich bitte an:

Volker Janssen
Volker JanssenKoordination Sekundarstufe II
volker.janssen@lutherschule.eu
0511-168 39713