Politik/Wirtschaft
Verstehe die Welt, in der du lebst. Lerne über politische und wirtschaftliche Prozesse und wie du darin eine Rolle spielen kannst. Dies ist an der Lutherschule sogar auf Englisch möglich, denn Politik und Wirtschaft wirken global. Wir bereiten dich darauf vor, ein informierter und engagierter Bürger zu sein.
„Habt ihr das denn nicht in Politik besprochen? Das geht doch seit letzter Woche ununterbrochen durch die Medien!“
Diese Frage wird täglich von Eltern am Abendbrottisch gestellt und beruht auf einem Missverständnis: Ja, im Fach Politik-Wirtschaft gibt es regelmäßig auch Bezüge zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Nachrichten, aber den Schwerpunkt bildet die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen und Themen. Beginnend in Jg. 8 geht es im Sekundarbereich I um politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich und auf Bundesebene, um Konsumentscheidungen Jugendlicher sowie um Unternehmen und Arbeitsbeziehungen. Auch mit der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik und mit der Europäischen Union beschäftigen wir uns.
Im Unterricht üben wir bekannte und neue Methoden ein (z. B. die Befragung, das Interview und das Verfassen von Leserbriefen) und führen Exkursionen durch, etwa in Betriebe oder in das Amtsgericht. In Jg. 9 findet ein zweiwöchiges Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung statt (z. B. Pflegeheim, Behindertenwerkstatt oder Kita), welches wir im Fach Politik-Wirtschaft vor- und nachbereiten.
Im Sekundarbereich II wird die im Sekundarbereich I begonnene Arbeit im Sinne eines Spiralcurriculums fortgeführt und intensiviert. Thematisch stehen hier dann politische Partizipation, die Soziale Marktwirtschaft, internationale Friedenssicherung und verschiedene Aspekte der Globalisierung im Mittelpunkt. Die Vor- und Nachbereitung des zweiwöchigen Betriebspraktikums in Jg. 11 erfolgt ebenfalls im Fach Politik-Wirtschaft, und in 12/1 findet in der Regel eine Exkursion zum Bundestag statt.