Fachbereich Geschichte
Auf deiner bunten Reise in die Vergangenheit erlebst du die Kunst des Feuermachens, die Genialität der Pyramidenbauer und der Schriftenschreiber, wie es ist, auf einer Burg zu leben, du begleitest die Menschen auf dem Weg zu einem friedlichen Zusammenleben in einer demokratischen Gemeinschaft. Hierbei gilt es einige Revolutionen, heftige Umbrüche und Kriege zu überstehen!
Als dein Reisekompass stehen dir zum einen echte historische Gegenstände, spannende Bilder und Schriften zu Seite, die du nach und nach entschlüsseln und verstehen lernst. Zum anderen werden dir die Besuche historischer Schauplätzen und unsere Schulprojekte eine noch deutlichere Richtung weisen.
Am Ende der Reise wirst du die Geschichte deines Landes in deiner Westentasche und in deinem Herzen tragen – dieser Reisepass soll dir helfen, unser buntes, vielfältiges Deutschland aktiv und selbstbestimmt in Freiheit zu gestalten.
Moderner Geschichtsunterricht will nicht nur Kenntnisse über Personen, Ereignisse und Daten vermitteln. Es geht viel mehr darum, Zusammenhänge zu verstehen und die Bedeutung von Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft zu begreifen.
Der Geschichtsunterricht an der Lutherschule ist an unseren Schülerinnen und Schülern orientiert und anschaulich gestaltet. Es werden wichtige Verfahren und Kompetenzen eingeübt, wie zum Beispiel die kritische Auseinandersetzung mit Medien (z.B. Text- und Bildquellen) und die eigenständige Urteilsbildung. Thematisch passende Exkursionen sind ein fester Bestandteil unseres Schulcurriculums, so begeben sich die sechsten Klassen in Kalkriese, dem Ort der berühmten Varusschlacht, im Römerlager Wilkenburg oder am Harzhorn auf die Spurensuche zu Römern und Germanen. In der zehnten Klasse erfolgt im Rahmen des Themas Nationalsozialismus ein Besuch der Gedenkstätte Ahlem.
In den Jahrgängen 5 bis 10 erfolgt ein sogenannter „erster Durchgang“ durch die Geschichte, der chronologisch angelegt ist. Die Unterrichtsinhalte der Jahrgänge 12 und 13 (Qualifikationsphase) richten sich nach dem niedersächsischen Kerncurriculum und den jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur. Es können Kurse auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau („Leistungskurse“) belegt werden.